Der Status quo bei Frauen in führenden Positionen könnte auch in Deutschland besser sein. Frauen machen 51 Prozent der deutschen Bevölkerung aus und immer mehr besuchen eine Universität, aber bislang konnten nur knapp 24 Prozent der Frauen Karriere machen. Diese Zahl bezieht sich auf das Jahr 2023, in den Jahren zuvor sah es mit 24,9 Prozent 2021 und 24,6 Prozent 2022 noch besser aus.
Es kommt auf die Branche an
Ob Frauen Karriere machen oder nicht, hängt auch mit der jeweiligen Branche zusammen. So sind beispielsweise im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in den Bereichen Erziehung und Unterricht, aber auch im Gastgewerbe und im Einzelhandel, viele Frauen in den Führungsetagen zu finden. Das Info-Institut kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Wenn Frauen Karriere machen, dann hauptsächlich in Unternehmen, die weniger als zehn Millionen Euro Umsatz machen und branchenspezifisch sind, wie etwa im Gastgewerbe und im Handel. Positiv ist aber, dass der Anteil an Frauen in den Vorständen großer Unternehmen im vorigen Jahr auf 35,3 Prozent gestiegen ist.
Der Vorteil von Frauen in Führungspositionen
Nur in wenigen Unternehmen in Deutschland sitzen Frauen in den Aufsichtsräten. Dies ist beispielsweise beim Discounter Lidl der Fall, ebenso wie beim Online-Versandhandel Zalando. Bei der Commerzbank ist die Hälfte der Angestellten weiblich und beim Energieversorger Innogy beträgt der Anteil der Frauen in der mittleren Führungsebene 40 Prozent. Diese Firmen haben erkannt, dass es einen Vorteil für das Unternehmen darstellt, wenn Frauen Karriere machen. Oft wird behauptet, dass Frauen zu zaghaft führen, was aber nicht stimmt, wie eine Studie zeigt. Bei den Themen Offenheit, emotionale Stabilität, Gewissenhaftigkeit und Geselligkeit schnitten Frauen sogar besser ab als die männliche Konkurrenz.
Die effektivere Kommunikation
Frauen können klarer kommunizieren, sie sind offen, wenn es um Innovationen geht und sie legen viel Wert auf die Arbeit im Team. Ihre Bereitschaft zur Kooperation und die soziale Verträglichkeit sind immer ein Gewinn für eine Firma. Zudem können Frauen Mitarbeiter besser motivieren, sie haben eine emphatische Führung und wirken auf viele Menschen inspirierend. Vor allem junge Frauen sollten diese Talente bei sich überprüfen, um später davon profitieren zu können.
Tipps, die helfen
Frauen, die beruflich etwas erreichen wollen, sollten selbstbewusst auftreten und damit signalisieren, dass sie durchaus in die Offensive gehen können. Selbstbewusst, aber nicht arrogant auftreten, ist besser, als darauf zu warten, dass man entdeckt wird. Gefragt ist geschickte PR in eigener Sache: Seine Stärken zeigen und sich über Erfolge freuen. Wer sich selber klein macht, spricht sich selbst die Kompetenz ab. Frauen sollten Herausforderungen annehmen, denn bekanntlich wächst man an seinen Aufgaben. Niemand ist bekanntlich perfekt, leider meinen immer noch viele Frauen, sie müssten es sein.
Fazit
Männer in Spitzenpositionen verdienen rund 174.000 Euro pro Jahr, Frauen hingegen nur 145.000 Euro. Höchstwahrscheinlich liegt es auch daran, dass Frauen zurückhaltender reagieren als ihre männlichen Kollegen. Wenn Frauen Verantwortung übernehmen, geben sie häufig auch Fehler zu, etwas, was Männern schwerfällt. Frauen haben nach der Studie eines Karriereberaters das sogenannte „Bescheidens-Gen“, und genau das bringt sie im Beruf nicht weiter. Frauen müssen lernen, sich durchzusetzen, denn in der modernen Arbeitswelt kommt es vor allem auf Verhandlungsgeschick an. Wenn Frauen so etwas beherrschen, sitzen sie auch öfter auf dem Chefsessel.
Bild: @ depositphotos.com / minervastock
- So können Frauen Karriere machen - 16. Dezember 2024
- Im Ausland arbeiten und zu Hause Karriere machen - 27. Oktober 2024
- Wie berufliche Fortbildung der Karriere helfen kann - 24. August 2024